Etwas Bewegen

Jährlich erkranken bundesweit eine halbe Million Menschen an Krebs. Derzeit leben insgesamt etwa 4 Millionen Krebserkrankte in Deutschland.

Viele von Ihnen brauchen vor Ort Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung. Die können Sie in den etwas 1.500 Selbsthilfegruppen unserer Mitgliedsverbände finden. Sie brauchen aber auch eine Interessensvertretung auf Bundesebene. Dafür ist das Haus der Krebs-Selbsthilfe – BV angetreten, mit dem Ziel, nachhaltig auf eine Verbesserung der Versorgung der Krebspatienten einzuwirken.

Hierfür nehmen wir national und international Einfluss auf die Gesundheitspolitik. Wir fördern die Ziele und Aufgaben der Krebs-Selbsthilfe und unterstützen die Arbeit unserer Mitgliedsverbände.

Als gemeinnütziger Verein stehen wir unter der Schirmherrschaft der Stiftung Deutsche Krebshilfe. Wir sind unabhängig von Interessen und finanziellen Mitteln der Pharmaindustrie und anderer Wirtschaftsunternehmen des Gesundheitswesens.

Wir sind in unserer Arbeit nur den Interessen der krebskranken Menschen und ihrer Angehörigen verpflichtet.

mehr über uns …


Aktuelle Beiträge


Pressemitteilung zum Welt-Blutkrebs-Tag am 28. Mai
Anlaufstelle für Erwachsene mit Blutkrebserkrankungen

Bonn, 22.05.2023 Welche Behandlungsoptionen gibt es beim Multiplen Myelom? Was kommt bei einer Stammzelltransplantation auf mich zu? Ich leide an Fatigue – wie bewältige ich meinen Alltag? Das sind nur einige der Fragen, die bei Menschen mit einer Blutkrebserkrankung aufkommen. Für sie ist die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe in Bonn eine gute Adresse: Mit Informationsmaterialien und einem bundesweiten Selbsthilfe-Netzwerk unterstützt der gemeinnützige Verein betroffene Erwachsene und ihre Angehörigen.

weiter…


Im Rahmen des Projekts –„Krebsselbsthilfe zur Stärkung der Patient*innenkompetenz  (eKSPlore)“ wurde vom Projektteam am Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung von Prof. Weis am CCC Freiburg ein Fragebogen entwickelt. Mit seiner Hilfe wollen die Wissenschafter:innen herausfinden, welche Art von Unterstützung für Menschen mit und nach Krebs hilfreich ist, welche Erfahrungen diese Menschen mit Selbsthilfe machen bzw. warum sie Angebote einer Selbsthilfegruppe möglicherweise nicht in Anspruch nehmen.
Das HKSH-BV ist Projektpartner und unterstützt das Projekt.

Mehr Informationen zum Projekt: Zum Flyer
Zum Fragebogen: www.t1p.de/k8hdr