Selbsthilfe „To Go“ mit der neuen App der Deutschen ILCO

Die Selbsthilfeorganisation für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs sowie
deren Angehörige hat eine App für ihr Forum veröffentlicht, die einen schnelleren
Austausch unter Betroffenen ermöglicht.

(Bonn, 23.03.2018) Die Deutsche ILCO e.V. bietet bundesweit regelmäßig Gruppentreffen und Veranstaltungen an und erreicht mit ihrem Internetauftritt viele Betroffene. Mit dem Internet-Forum hat die ILCO vor knapp zwei Jahren eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, Selbsthilfe aktiv zu leben. Die neutrale, unabhängige und werbefreie Plattform wird seither täglich größer und hat schon über 750 registrierte Mitglieder. In Rubriken wie „Erfahrungsberichte (Mutmachgeschichten)“, „Stomaversorgung“ und „Jung mit Darmkrebs“ können sich Betroffene rund um die Uhr austauschen, egal wo sie sich gerade befinden – ob im Urlaub, im Krankenhaus oder Zuhause im Bett. Lediglich ein Internetzugang wird benötigt. Mit der neuen App kann dieser Austausch über das Smartphone oder das Tablet noch zeitnaher erfolgen. Stellt ein Nutzer beispielsweise eine Frage zum Thema „Rückverlagerung“, erhält er eine sogenannte „Push-Nachricht“ sobald ihm jemand antwortet, auch wenn die App gerade nicht geöffnet ist.

Erich Grohmann, ILCO-Bundesvorsitzender, erklärt: „Das Forum soll kein Ersatz für den
Arztbesuch oder den persönlichen Austausch in der Gruppe sein. Aber es kann denjenigen
weiterhelfen, die nicht mobil sind oder aus beruflichen, familiären oder gesundheitlichen
Gründen nicht zu unseren Gruppentreffen kommen können oder wollen. Auch diese
Menschen wollen wir mit ihren Sorgen und Nöten nicht alleine lassen.“

Die Fragen und Antworten im Forum kann jeder lesen, dafür muss man weder ILCO-Mitglied,
noch registriert sein. Einige Kategorien, z.B. „Sexualität“, werden allerdings nur
angemeldeten Nutzern angezeigt. Auch wer Fragen stellen, Beiträge verfassen oder
kommentieren möchte, muss sich zunächst anmelden. Moderiert wird das Forum
ehrenamtlich von geschulten ILCO-Mitgliedern.

Den Weg zur App finden Sie auf der Webseite der Deutschen ILCO e.V.

Zur Pressemitteilung vom 23.03.2018.

veröffentlicht am 30.03.2018
aktualisiert am 30.03.2018