Schutzimpfungen gehören zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um durch Viren oder Bakterien verursachte Infektionskrankheiten zu verhindern oder deren Verlauf zu mildern. Wie wichtig sind Impfungen für Krebserkrankte? Und worauf ist dabei zu achten? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) erläutert Wirkweise, Vorteile und mögliche Nebenwirkungen von Schutzimpfungen.
weiter…

Berlin, 7. September 2023 – Neue Bluttests zur Früherkennung von Krebs werden derzeit intensiv beworben und auch als zusätzliche Versicherungsleistung angeboten. Zwar sind diese Tests vielversprechend, allerdings fehlen bisher belastbare Daten über ihren tatsächlichen Nutzen. Expertinnen und Experten für Krebserkrankungen aus den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und Organe der Krebs-Selbsthilfe warnen daher vor falschen Erwartungen und plädieren gleichzeitig dafür, die von den Krankenkassen finanzierten Früherkennungsmaßnahmen konsequenter zu nutzen.

Pressemitteilung Bluttests

 


Bonn/Frankfurt, 04.09.2023 Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderte EVOLVE-Studie (Förderkennzeichen: 01KG2121) ist jetzt an den Start gegangen. Ziel der Studie ist es, die Therapiestandards für die Philadelphia (Ph)-positive Akute Lymphatische Leukämie (ALL) bei Erwachsenen deutlich zu verbessern. Die (Ph)-positive ALL galt bislang als eine der ALL-Untergruppen mit der ungünstigsten Heilungschance.
weiter…


Wie können sich Patienten mit geschwächtem Abwehrsystem vor übertragbaren Krankheiten im häuslichen Umfeld schützen? Ausführliche Antworten gibt die Broschüre „Infektionen? Nein Danke! Wir tun etwas dagegen!“. Der praktische Ratgeber der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe ist jetzt aktualisiert worden. Interessierte können ihn kostenfrei bestellen oder im Internet herunterladen.
weiter…


Die Bundesverbände im Haus der Krebs-Selbsthilfe überlegen aktuell, neue Angebote für Angehörige zu entwickeln. Um zu erfahren, was Angehörige brauchen, wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung am Uniklinikum Freiburg im Rahmen des ANKER-Projekts untersucht , welche Belastungen Angehörige erleben, welche neuen Aufgaben sie übernehmen, wie sich die neue Lebenssituation auf die Beziehung zu dem erkrankten Angehörigen auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen.
weiter…

Berlin, Bonn, 28. Juni 2023 – Der Bundestag hat das Arzneimittel Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) verabschiedet. Es enthält unter anderem eine verlängerte Bevorratungspflicht für patentfreie Krebsmedikamente und ein Frühwarnsystem für Lieferengpässe. Fachgesellschaften, die sich mit der Erforschung von Krebskrankheiten und der Krebsversorgung beschäftigen, und die Organisationen der Krebs-Selbsthilfe begrüßen die Maßnahmen. Sie können Versorgungsengpässe verhindern und das Vertrauen der Krebspatientinnen und -patienten in die Sicherheit der Arzneimittelversorgung stärken.

Pressemitteilung Arzneimittelengpässe