Am 19.12.2022 hat die Stiftung Deutsche Krebshilfe zum ersten Mal die Deutsche Krebshilfe Medaille vergeben. Ausgezeichnet wurde Maria Haß, die sich langjährig für die Deutsche ILCO e.V. – Selbsthilfe bei Darmkrebs und Stoma engagiert.

Im Namen des HKSH-BV gratuliert die Vorsitzende Hedy Kerek-Bodden herzlich zu dieser Würdigung. Sie freut sich, dass damit der persönliche Einsatz von Frau Haß, aber auch das Engagement der unabhängigen gesundheitlichen Selbsthilfe eine öffentlich wahrnehmbare Anerkennung erhält.

weiter…

Pressemitteilung der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) vom 14.12.2022

Bonn, 14.12.2022. Das Multiple Myelom (MM) gehört zu den Blutkrebserkrankungen. Bei den Betroffenen ist die Infektabwehr gestört; zudem kommt es zum Abbau von Knochensubstanz, was mit Schmerzen und Knochenbrüchen einhergehen kann. Im Laufe ihrer Erkrankung werden die Patienten mit einer Vielzahl von Befunden konfrontiert. Die verwendeten Fachbegriffe sind für Nichtmediziner meist schwer verständlich. Um die Untersuchungsergebnisse einordnen zu können, ist das Arzt-Patienten-Gespräch daher besonders wichtig. Die Patientenfibel „Multiples Myelom – Diagnostik und Begriffserläuterungen“ hilft dabei, sich darauf vorzubereiten und die Erläuterungen des Arztes besser zu verstehen.

Die 70 Seiten umfassende Patientenfibel wurde gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie kann in der Infothek der DLH-Website unter https://www.leukaemie-hilfe.de/infothek/eigene-publikationen/informationsbroschueren/patientenfibel-multiples-myelom-labor-diagnostik kostenfrei als PDF heruntergeladen oder als Druckexemplar bestellt werden. Die Bestellung über die Rufnummer 0228 33 88 9-200 oder per Mail unter info@leukaemie-hilfe.de ist ebenfalls möglich.


Im aktuellen DLH-Info unseres Mitgliedsverbands Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe gibt es u.a. interessante Artikel über Patientenbeteiligung in der Krebsforschung, zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und zu DiGA sowie über das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e.V.

Mehr erfahren

Derzeit sind rund 29 Millionen Menschen deutschlandweit freiwillig und unentgeltlich tätig. Darunter engagieren sich 3,5 Millionen ehrenamtlich für gesundheitliche und soziale Themen in rund 100 000 Selbsthilfegruppen. So auch ehrenamtlich tätige Mitglieder, die auf praktische und emotionale Bedürfnisse von Krebskranken und ihren Angehörigen eingehen, zwischen Ärzt:innen und Patient:innen vermitteln und so zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität beitragen können. Als Patientenvertretung sind sie ehrenamtlich in Gremien und Forschungsprojekten tätig.

Bonn, 2. Dezember 2022 – Am Montag, den 5. Dezember 2022, findet der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Das Ehrenamt ist ein fester Bestandteil der Arbeit aller zehn Mitgliedsverbände im Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. (HKSH-BV). Sie tragen und unterstützen es uneingeschränkt – für die an Krebserkrankten und ihre Angehörigen.
weiter…


Die Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung am Universitäts­klinikum Freiburg veranstaltete am 9. und 10. September 2022 ein wissenschaftliches Symposium mit dem Thema Selbsthilfe­forschung und Patient:innen­partizipation. Es wurden aktuelle Forschungs­themen und -‍ergebnisse zur Krebs­selbs­thilfe und Patient:innen­partizipation vorgestellt und diskutiert. Für das HKSH-BV e. V. nahm die Vorsitzende Hedy Kerek-Bodden am Programm teil.

Die Beiträge des Symposiums sind jetzt online gestellt und können hier aufgerufen werden.

Gemeinsame Pressemitteilung BKG, DKH, DKG, HKSH-BV

Vorträge zu einer Vielzahl von Tumorerkrankungen und die Podiumsdiskussion zum Thema „Krebs und Armut“ können auf der Website des Krebsaktionstages abgerufen werden

Berlin/Bonn, 28.11.2022 | Online gemeinsam gegen Krebs – so lautete das Motto des 10. Krebsaktionstages (KAT). Der KAT fand virtuell im Anschluss an den Deutschen Krebskongress am Samstag, 19. November 2022, statt. Für alle, die den KAT verpasst haben, stellen die Veranstalter Berliner Krebsgesellschaft e.V., Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft e.V. und Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband Videomitschnitte zur Verfügung. Die Vorträge können ab diesem Montag unter www.krebsaktionstag.de on demand abgerufen werden.

Die Veranstaltung richtete sich an Patient:innen, Angehörige und Interessierte. Erstmals wurden beim Krebsaktionstag auch ein kultursensibles Programm in türkischer Sprache angeboten und die deutschsprachigen Live-Vorträge simultan ins Türkische übersetzt. Das Publikum konnte über eine Frage-Antwort-Funktion mit den Expert:innen in Kontakt treten. Der Krebsaktionstag findet alle zwei Jahre statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie entschlossen sich die Veranstalter in diesem Jahr, den KAT online durchzuführen.

„Alles wird teurer, auch für Menschen mit Krebs“
weiter…

Dachverband der Krebs-Selbsthilfe fordert bessere Aufklärung und Ausweitung der Vorsorgeuntersuchungen

In Deutschland zeichnen sich Rückgänge um bis zu 20 Prozent bei der Inanspruchnahme von Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für gesetzlich Versicherte ab. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), in der die Teilnahmezahlen der gesetzlich Versicherten mit dem Vor-Pandemie-Zeitraum verglichen werden. Das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e.V. (HKSH-BV) sieht diese Entwicklung mit großer Sorge.
weiter…

Berlin/Bonn, 05.10.2022. Online gemeinsam gegen Krebs – so lautet das Motto des 10. Krebsaktionstags. Er findet virtuell im Anschluss an den Deutschen Krebskongress am Samstag, 19. November 2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessierte. Der Krebsaktionstag bietet ein breites Informationsangebot zu verschiedenen Krebserkrankungen sowie ihre psychosozialen Folgen. Erstmals wird beim Krebsaktionstag auch ein kultursensibles Programm in türkischer Sprache angeboten. Daneben werden die deutschsprachigen Live-Vorträge simultan ins Türkische übersetzt. Schirmherrin der Veranstaltung ist Anne-Sophie Mutter, die Präsidentin der Deutschen Krebshilfe.

weiter…